Archiv   Ausstellungen   Autor   Besucher   Copyright   Impressum   Künstlerportrait   LiteraHometurgutachten

Presse/Literatur   Presse/Ingenieurarbeiten   Vita

 

 

Harald Birgfeld, Webseite seit 1987/ Website since 1987

Aufruf

 

zu Olympia – olympische Spiele!

 

 

Alle Veröffentlichungen,

online und im Buchhandel

 

Gedicht der Woche,

Lyrik, Prosa und Ingenieurarbeiten

 

 

Galeriebild der Woche und

Bildergalerie

 

 

 

 

20200719_100409 19.7.20.jpg

 

Arbeitsschutzgesetz, § 15: Pflichten der Beschäftigten

Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen.

 

Diese praxiserprobten Beurteilungen sind Arbeitsunterlagen, die sowohl der Einrichtungsleitung, als auch der/dem Sicherheitsbeauftragten wie dem Unterrichts-, Vorlesungs-  und Erziehungspersonal, behilflich sein sollen, die an der Einrichtung möglicherweise vorhandenen arbeitssicherheitstechnischen Mängel sowie arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu erkennen. Sie sollen helfen, das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu erfüllen und die Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit zu sichern.

Beschäftigte bei der Arbeit sind Arbeiter, Angestellte, Beamte, (Schülerinnen und Schüler sind den Arbeitnehmern im Sinne der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), §2 (6), gleichgestellt), Studierende, Doktoranden, Stipendiaten und Teilzeitbeschäftigte.

 

 

Deutschlandweit einzigartig!

 

Kleine Fibel Arbeitsschutz an Hochschulen

 

Über den Autor und aus der Presse

 

Inhaltsverzeichnis

 

128 S. mit mehr als 135 „Empfohlenen Maßnahmen“.

 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an Hochschulen sowie an einigen Berufsfachschulen, z.B. in Vollzeitform der biologischen, chemischen, medizinischen und pharmazeutischen Berufe, Arbeitsbereich Laboratorien.

 

Jetzt direkt online bestellen sowie im Buchhandel,

 

€ 14,99 inkl. MwSt.

 

That is what I need.

Das möchte ich genauer wissen.

Über 135 „Empfohlene Maßnahmen“

4. Auflage

 

Zum Buchshop

 

© 2020 Birgfeld, Harald
Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 
9783751966955

 

 

Kleine Fibel Arbeitsschutz an Hochschulen

ist auch in den USA, Großbritannien und Kanada unter obiger ISBN und bei abweichenden Preisen bestell- und lieferbar.

 

 

Auch als E-Book,

€ 7,99

 

Zum Buchshop

 

© 2020 Birgfeld, Harald
Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand, Norderstedt
ISBN: 9783751974530

 

Bei Interess geht es hier weiter zu

Bildergalerie, Ingenieurarbeiten, Lyrik und Prosa des Autors.

 

 

Kleine Fibel Arbeitsschutz an Hochschulen

 

Über den Autor und aus der Presse

 

Inhaltsverzeichnis

 

128 Seiten mit mehr als 135 „Empfohlenen Maßnahmen“.

Letztes Update: 06.2020

 

ISBN

 

 

Sämtliche Unterlagen und Zusammenstellungen unterliegen einem Copyright 2020 beim Autor, Harald Birgfeld, alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Erlaubnis des Herausgebers, Harald Birgfeld, reproduziert werden. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen wie Loseblattsammlungen und Buchproduktionen, Übersetzungen, Verfilmung und Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

 

Allgemein:

Diese praxiserprobten Beurteilungen sind Arbeitsunterlagen, die Ihnen, der Einrichtungsleitung an Hochschulen z.B. beim „Umgang mit Gefahrstoffen an Hochschulen“, helfen sollen, das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu erfüllen und die Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit zu sichern. Dazu zählen z.B. Berufsfachschulen in Vollzeitform der biologischen, chemischen, medizinischen und pharmazeutischen Berufe (s. GUV-SR 2005, 1).

Beschäftigte bei der Arbeit sind Arbeiter, Angestellte, Beamte, (Schüler sind den Arbeitnehmern im Sinne der Gefahrstoffverordnung, §2 (6), gleichgestellt), Studierende, Doktoranden, Stipendiaten und Teilzeitbeschäftigte

Die Beurteilungen sollen sowohl Ihnen, der Einrichtungsleitung, als auch der/den Sicherheitsbeauftragten wie dem Unterrichts-, Vorlesungs-  und Erziehungspersonal, behilflich sein, die an Ihrer Einrichtung möglicherweise vorhandenen

arbeitssicherheitstechnischen Mängel sowie

arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren

zu erkennen. Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und z.B. ein „Arbeitsmedizinischer Dienst“ bzw. ein „Betriebsarzt“ stehen dabei gerne beratend zur Verfügung. Die zu den Beurteilungen gehörenden

Dokumentationen der Beurteilungen der Arbeitsbedingungen gem. § 6 des Arbeitsschutzgesetzes, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, sind weitere Arbeitsunterlagen, die Ihnen, der Einrichtungsleitung, die Möglichkeit geben, gefundene Mängel und Gefahren sowie die zu treffenden Maßnahmen zu deren Beseitigung zu dokumentieren.

Das Arbeitsschutzgesetz erfordert es, dass der Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen hinsichtlich einer möglichen Gefährdung ermittelt. In Berufsfachschulen hat diese Aufgabe die Berufsfachschulleiterin oder der Berufsfachschulleiter in anderen Einrichtungen die Einrichtungsleitung. Über das Ergebnis der Gefährdungsermittlung und die daraus folgenden Maßnahmen müssen Unterlagen verfügbar sein. Als Unterlagen zur Dokumentation gelten, neben Prüflisten, die Berichte der Fachkraft für Arbeitssicherheit, einer Landesunfallkasse bzw. der Unfallkasse des entsprechenden Bundesslandes, eines Arbeitsmedizinischen Dienstes bzw. eines Betriebsarztes oder z.B. eines Amtes für Arbeitsschutz bzw. eines Gewerbeaufsichtsamtes, (ergänzt um die veranlassten Maßnahmen zur Mängelbeseitigung), eigenständige Gefährdungsdokumentationen, Betriebsanweisungen für Tätigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe und "Beurteilungen von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz".

Vgl.:  GUV-I 8700, welche z.B. von den Unfallkassen der Länder, kostenlos bezogen werden können.

 

 

Über den Autor und aus der Presse

 

Der Autor, Harald Birgfeld, Dipl. Ingenieur für Schiffbau, Schweißfach- und Feuerschutzingenieur sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit, Ausbildung gem. § 4 der UVV, GUV-V A6, durch den BAGUV, (Sicherheitsingenieur) war in der BEHÖRDE FÜR INNERES und später in der BEHÖRDE FÜR SCHULE, JUGEND UND BERUFSBILDUNG (BSJB), jetzt BEHÖRDE FÜR BILDUNG UND SPORT; der FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG, angestellt. Harald Birgfeld erstellte seit 1992, parallel zu Schul- und Dienststellenbegehungen, Checklisten/Beurteilungen und Prüflisten/Dokumentationen. Außerdem wurden regelmäßig Jahresberichte mit Unfallstatistiken von ihm erstellt.

Zeitungs- und andere Artikel über die Tätigkeit von Harald Birgfeld wurden abgedruckt und über seine Arbeit berichtet im/in (nach 1993 erschienene Artikel wurden wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen nicht mehr mit aufgenommen):

 

Der Autor hat in der Unabhängigen Fachzeitschrift für Arbeitssicherheit, "Sicherheitsingenieur" aus dem Curt Harfener Verlag, etliche, in dem Jahr 1990 sogar die meisten redaktionellen Beiträge veröffentlicht.

 

1999 stellte der "Bundesverband der Unfallkassen" (BUK) in der Zeitschrift, "Pluspunkt", Ausgabe 3, S.21, die bis dahin bundesweit bekannt gewordene "Kleine Fibel des Arbeitsschutzes.." vor.

 

Pressestimmen: Das "Hamburger Abendblatt" berichtete vielfach sowohl zur Person als auch über die Tätigkeit von Harald Birgfeld als Fachkraft für Arbeitssicherheit an Schulen, z.B. am 18. Dez. 1991 auf den Seiten 1 und 14, am 11. Febr. 1992, S. 9, am

18. Febr.1993, S. 15, am 16. Juni 1993, S. 13 und am 29. Juni 1993, S. 17.

Blickpunkt Bildung, Deutscher Lehrerverband Hamburg, Nov. 1991

Hamburger Pädagogen und Wissenschaftler, interviewt den Autor

Die hlz, Hamburger Lehrerzeitung, die Zeitschrift der GEW (Gewerkschaft Erziehung Wissenschaft) Hamburg, interviewt den Autor in der Novemberausgabe 1993 ausführlich (s. dort S. 19-21).

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Allgemein an Hochschulen und

Arbeitsbereich: Laboratorien (L)

 

Abkürzungen und Vorschriften

Alarmplan

Alarmpläne (2 Muster)

Arztraum s. Sanitätsraum in Hochschulen (Betrieben)

Auditorium, Hörsaal bzw. Festhalle mit Szenenfläche

Aufenthaltsverbote

Aufgaben der Hochschulleitung

Aufzugsanlagen für Personen und/oder Güter

 

Bauliche Maßnahmen,

Befahren von Pausenhöfen und Zutrittsflächen

Behindertengerechte Gestaltung der Hochschule

Bestellung von Geräten

Bildschirmarbeitsplatz, BAP, für Schüler (an besonderen Berufsschulen) bzw. Studenten

Brandgefahr

Brennofen, Aufstellung

Brennofen, Glasuren

Büroarbeitsplatz (kein BAP)

 

Drehstromsteckvorrichtungen

 

Ein-Aus-Taster für Arbeitsbereiche, Werkräumen, Fotolabors, in Räumen der Bildenden Kunst und in Computer- und Textilräumen

Einzelarbeitsplatz

Elektrische Betriebsmittel, Prüfungen

Elektrische lose Leitungen in Arbeitsbereichen

Erste Hilfe Kästen

Ersthelfer

 

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

Ferienheizung

Feuergefahr, Entstehungsbrände

Feuerlöscher

Flucht- und Rettungswege (2 Muster)

 

Gefährliche Flüssigkeiten, Aufbewahrung in Lebensmittelbehältern

 

Holzwerkstatt

 

Infektionsgefahren, Merkblatt

 

Kopierer im Sekretariat

Küchen als Nassbereich

 

Lärm: Werkstatt. u. Musikunterricht

Lichtschalter im Gebäude

 

Mutterschutz

Mutterschutz, Merkblatt

 

Not-Aus-Schalter an Maschinen

Notruftelefon für gefährliche und isolierte Bereiche

 

Offset-Druckmaschine

 

Papier- bzw. Pappschneidemaschine

 

Radierungen im Arbeitsbereich Kunst

Rauchabzugseinrichtung

Raumtemperaturen

Reinigung, Reinigungsmittel

Rettungsweg-, Brandschutz- und Erste-Hilfezeichen

Rettungsweg- und Brandschutzzeichen in allen Gebäuden

Rettungswege und Verkehrswege

Rettungswegtüren und verstellte Türen

Röteln, Merkblatt

 

Sanitätsraum in Hochschulen (Betrieben)

Schutzkleidungsverzeichnis

Sicherheitsbeauftragte an Hochschulen

Sicherheitsbeauftragte, Bestellung zum, (Formblatt)

Standfestigkeit von Maschinen

Steckdosen, Anzahl in den Vorlesungsräumen, Hörsälen

Stopfpräparate, z.B. in Sammlungen der Biologie

Stufen und Treppengeländer

Stühle und Tische im Unterrichtsraum, Lehrerinnen/Lehrer und Schüler/Studenten

 

Toiletten und Toilettenräume

Türen, Durchgangshöhen

 

Übertragung von Unternehmerpflichten

 

Zutritts- und Aufenthaltsverbote

 

 

Arbeitsbereich Laboratorien (L)

 

(L) Abluftleistung von Abzügen, Prüfungen

(L) Abzüge, Anzahl der Abzüge

(L) Alarmpläne (2 Muster)

(L) Aufbewahrung, Lagerung, Umfüllen und Transport

(L) Augenduschen

 

(L) Betriebsanweisungen, allgemein, für Hausmeister und Reinigungspersonal, Muster

(L) Betriebsanweisungen, allgemein, für Schüler/Studenten, Muster

(L) Betriebsanweisungen, arbeitsbereichsbezogen

(L) Betriebsanweisungen, stoffebezogen

(L) Betriebsanweisungen, Verhalten im Gefahrfall und Erste Hilfe

(L) Brandgefahr

(L) Brennofen, Glasuren

 

(L) Chemikalienschränke 

 

(L) Druckgasflaschen und Armaturen

 

(L) Einzelarbeitsplatz

(L) Elektrische Betriebsmittel, Prüfungen

(L) Entsorgung gefährlicher Abfälle , Aufbewahrung über Griffhöhe

(L) Ermittlungspflicht

(L) Ersatzstoffpflicht, Mengen- und Stoffeminimierung

(L) Erste-Hilfe-Kästen

(L) Ersthelfer, Erste Hilfe und Verhalten im Notfall

 

(L) Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), Aufbau von Apparaturen

(L) Feuergefahr, Entstehungsbrände (s. auch Brandgefahr)

(L) Feuerlöscher

(L) Fotolabor

(L) Fußböden von Fachräumen

 

(L) Gasschläuche

(L) Gefährdungsermittlung, z.B. Jugendliche, werdende Mütter, besondere Vorschriften für

(L) Gefährliche Flüssigkeiten, Aufbewahrung in Lebensmittelbehältern

(L) Gefahrstoffe, Lagerraum für leicht entzündliche Stoffe

(L) Gefahrstoffverzeichnis

 

(L) Heizbäder und Beheizung

(L) Holzstaub, Betriebsanweisung

(L) Holzwerkstatt

(L) Hygienemaßnahmen

 

(L) Körperduschen

(L) Kühlschränke und Kühltruhen

 

(L) Laserschutzbeauftragter, Formblatt

(L) Laserstrahlung, Laserschutzbeauftragter

(L) Lebensmittel im Laboratorium

(L) Lüftung, Luftmenge, Luftwechsel

 

(L) Mikroskope

(L) Mutterschutz

 

(L) Not-Aus-Schalter Laboratorien

(L) Notduschen/Körperduschen

(L) Notruftelefon

 

(L) Offset-Druckmaschine

 

(L) Potentialausgleich

 

(L) Radierungen im Arbeitsbereich Kunst

(L) Reinigung, Reinigungsmittel

(L) Reparaturarbeiten, Freigabeformular für

(L) Reparaturauftrag, Erklärung zu einem

(L) Rettungswege und Verkehrswege

(L) Rettungswegtüren im Rettungsweg

(L) Rettungsweg-, Brandschutz- und Erste-Hilfezeichen

 

(L) Schalter und Steckdosen an Labortischen

(L) Schalter und Steckdosen im Bereich von Notduschen

(L)